Kontakt | Sitemap | Impressum | Datenschutz

Gemeinde Stadland


Navigation

  • Gemeinde & Rathaus
    • Gemeinde Stadland
    • Rathaus
    • Bekanntmachungen
    • Bürgerbus
    • Coronavirus
    • Fairtrade-Gemeinde
    • Flüchtlinge
    • Service
  • Tourismus & Freizeit
    • Übernachten
    • Erleben
    • Genießen
    • Service
  • Wirtschaft & Gewerbe
    • Wirtschaftsstandort
    • Standortentwicklung
    • Service

 

  • Gemeinde & Rathaus
    • Fairtrade-Gemeinde


Sekundaere Navigation

Gemeinde & Rathaus
  • Gemeinde Stadland
  • Rathaus
  • Bekanntmachungen
  • Bürgerbus
  • Coronavirus
  • Fairtrade-Gemeinde
  • Flüchtlinge
  • Service

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Wir sind Fairtrade-Gemeinde!

Im März 2017 beschloss der Gemeinderat einstimmig, Stadland zu einer Fairtrade-Gemeinde zu entwickeln, um den regionalen und fairen Handel zu unterstützen. Im Anschluss bildete sich eine Steuerungsgruppe aus den Bereichen der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, um die Aktivitäten vor Ort zu koordinieren.

 

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe

Name Organisation
Ulrike Riesener (Leitung) Weltladen der evangelischen Kirchengemeinde
Ute Nordhausen Gemeinde Stadland
Elke Kuik-Janssen Grundschule Rodenkirchen
Anke Coldewey Kulturzentrum Seefelder Mühle
Marlies Pauer Landfrauen Rodenkirchen
Petra Haase Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen
Klaus Wieting Steinofenbäckerei Wieting

 

Auszeichnung zur Fairtrade Gemeinde

Am 07. April 2018 wurde der Gemeinde Stadland von der Organisation Transfair e.V. für das Engagement im fairen Handel der Titel „Fairtrade Gemeinde“ verliehen. Die Übergabe der Urkunde erfolgte durch den Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz im Rahmen der Messe Frisch & Fair, die erstmals in der Markthalle in Rodenkirchen veranstaltet wurde.

Zahlreiche regionale Aussteller informierten über ihre Produkte. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war das Kochduell zwischen Stadlands Bürgermeister Klaus Rübesamen und Brakes Bürgermeister Michael Kurz. Ein Drei-Gänge-Menü aus regional und fair gehandelten Produkten mussten die beiden Bürgermeister der Jury präsentieren.

 

 

Fair und Regional

Durch das Engagement für den Fairen Handel vor Ort setzen wir ein Zeichen für eine gerechtere Welt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler, vor allem kleinbäuerlicher Produzenten und ihrer Familien im globalen Süden. Zudem wollen wir kurze Wege und weniger Transportaufwand für heimische Produkte, wir wollen Arbeitsplätze in der Region sichern, wir wollen Frische und Qualität. Wir wollen faire Preise für alle: für unsere regionalen Landwirte und für die Lieferanten aus Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika.

 

Wer macht mit?

Gemeinde Stadland: Ausschank von fair gehandeltem Kaffee und Orangen-Saft während der Sitzungen

Weltladen der evangelischen Kirchengemeinde: Verkauf von Eine-Welt-Waren

Evangelische Kirchengemeinde: Bewusstseinsbildung zum Thema Fairer Handel
Grundschule Rodenkirchen: Auszeichnung als Fairtrade-Schule, Fairtrade-Kiosk
Kulturzentrum Seefelder Mühle: Veranstaltungen zum Thema Fairer Handel

 

Die folgenden Handels- und Gastronomie-Betriebe in Stadland bekennen sich zum Fairen Handel und bieten mindestens zwei "Fair-Trade"-Produkte an:

 

Der Steinofenbäcker Wieting

Restaurant Friesenheim

Edeka Nah und Gut Seefeld

Mühlenladen Seefelder Mühle

Dorfbäckerei Ahlers

 

Betriebe, die an einer Aufnahme und den Verkauf von  "Fair-Trade"-Produkten interessiert sind, können sich an die Steuerungsgruppe oder an die Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung wenden.

 

Fairtraderegion Unterweser

Die Fairtraderegion Unterweser wurde im Jahr 2017 gegründet.
Das gemeinsame Ziel der Fairtraderegion ist das Erreichen einer „Fairen Unterweser-Region“ und einer nachhaltigen Region, die sich auch dem regionalen Gedanken verpflichtet fühlt. Mehr Informationen zur Fairtraderegion Unterweser unter www.fairtraderegionunterweser.de

 

Weitere Informationen

www.fairtrade-deutschland.de

www.siegelklarheit.de

www.bmz.de

 

Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung:

Frau Nordhausen
Telefon: 04732 89-89
E-Mail: touristik@stadland.de
 

 

 

 

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

weitere Informationen

Kontakt

Gemeinde Stadland
Am Markt 1
26935 Stadland-Rodenkirchen
Tel. 04732 89-0
Fax 04732 89-47
E-Mail: info@stadland.de

 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr

Pegelstand Weser

Beliebte Themen

Veranstaltungen
Markthalle
Hafenfest
Ansprechpartner
Bürgermeister
Baugebiete
Bronzezeithaus
Dielenschiff Hanni
Seefelder Mühle
Radwanderwege

CITYWERK 2021
Zum Anfang der Seite